NABU-Naturschutzstation Niederrhein

Das liegt uns am Herzen: Die einzigartige Natur am Niederrhein für unsere und folgende Generation zu schützen und zu erhalten – das ist unser Anliegen. Im Nordkreis Kleve sind das zum Beispiel Kiebitze und Uferschnepfen, die in den Wiesen der Düffel oder der Hetter brüten. Es sind die streng geschützten Kammmolche in der Emmericher Ward und den Rindernschen Kolken, die Spitzfleck-Libellen in den Moiedtjes, das Blaukehlchen aus dem Kranenburger Bruch. Auch Fieberklee und Sumpfdotterblume gehören dazu …


Der Grund dafür:
All die genannten Arten sind (fast) nur noch in den Naturschutzgebieten zu Hause und selbst dort sind sie gefährdet. Eine lebenswerte Welt ist aber nur mit einer intakten Natur möglich. Die Natur – von der Mikrobe über Pflanzen bis zum Säugetier – leistet jeden einzelnen Tag Unglaubliches für uns: Sie reinigt die Luft und das Wasser, bindet Kohlendioxid, baut organischen (und manchmal auch chemischen) Abfall ab, sorgt für unsere Nahrung, bietet Raum für Erholung und Regeneration. Aber das kann sie nur tun, wenn sie weitestgehend im Gleichgewicht ist. Deshalb arbeiten wir hier vor Ort daran, dass wir den Reichtum der Natur nutzen, ohne sie zu beschädigen.

Das ist unser Auftrag: Denn wir sind eine von rund 40 Biostationen in Nordrhein-Westfalen. Als Biologische Station betreuen und entwickeln wir sechs Naturschutzgebiete im Nordkreis Kleve weiter. Diese Gebiete beherbergen besondere Lebensräume mit vielen Arten, die andernorts selten geworden sind oder gar nicht mehr vorkommen. Zu unserer Arbeit gehört auch, Menschen für die Naturschätze vor der eigenen Haustür zu begeistern und für den Schutz unserer heimischen Arten zu gewinnen.

Natur geführt entdecken

Kommen Sie mit und entdecken Sie Naturschätze rund um Kleve. Das geht übrigens auch für Gruppen, zum Beispiel für Schulklassen, für Familienfeiern oder Betriebsausflüge.

Das passiert gerade

Geführter Winterspaziergang im Tiergartenwald
06.01.2023 - Pressemitteilung: Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein lädt am Sonntag, den 15. Januar, 15 Uhr, zu einem winterlichen Spaziergang durch den Tiergartenwald ein. Mit Wissenswertem und Erstaunlichem über Natur…
Website zu "Insektenfreude mit regionalen Wildpflanzen"
15.12.2022 Endlich ist sie vollständig – die Website zu unserem Projekt rund um die „kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands“!!! Hier geht’s lang: www.insektenfreude.de. Wir feiern, dass ihr dort…
Zwei Mal Anpacken mit Freiwilligen in der Emmericher Ward
14.12.2022 Schöne Nachrichten: Der junge Auenwald in der Emmericher Ward wächst weiter, weil so viele engagierte Menschen ehrenamtlich mit anpacken. Zuerst rückte der DPSG-Pfadfinderstamm Janusz Korczak…

Selbst aktiv werden

Ehrenamt

Die Natur liegt Ihnen ebenso am Herzen wie uns? Dann freuen wir uns über Ihr Engagement
– zum Beispiel bei Arbeitseinsätzen im Gelände, als Exkursionsleitung oder bei Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche.

Im Naturschutz arbeiten

Junge Menschen können bei uns mit einem Freiwilligendienste oder Praktikum in die Naturschutzarbeit reinschnuppern. Außerdem freuen wir uns über Initiativbewerbungen aller Altersgruppen.

Ihre Spende

Um die Naturschätze hier am Niederrhein zu erhalten, brauchen wir Ihre finanzielle Unterstützung – etwa für den Wiesenvogelschutz, mehr Fluss- und Auennatur oder die Umweltbildung.

In Verbindung bleiben

Wir freuen uns, wenn Sie uns auf Facebook oder Instagram folgen. Gern können Sie auch unseren Newsletter abonnieren, der drei bis vier Mal pro Jahr erscheint.

Naturschutz geht mit starken Verbündeten

Wir werden gefördert und unterstützt durch verschiedene Organisationen und viele engagierte Menschen. Wem wir alles verbunden sind und danken, können sie unter Finanzierung nachlesen.

 


Diese Website konnte nur durch die Förderung des Landschaftsverbands Rheinland mit seinem Programm zur Förderung der Biologischen Stationen entstehen. Dafür herzlichen Dank!